Suchfunktion
Bewaffneter Überfall nach 9 Jahren geklärt DNA-Abgleich führt zur Festnahme eines Tatverdächtigen in Minden
Datum: 08.08.2008
Kurzbeschreibung: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach, der Polizeidirektion Tauberbischofsheim und der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Mosbach, Tauberbischofsheim, Minden:
Mit Hilfe eines DNA-Abgleiches ist es der Polizei in Tauberbischofsheim (Baden-Württemberg) gelungen, einen 9 Jahre zurückliegenden Raubüberfall auf ein Bistro in Wertheim-Bestenheid zu klären. In Zusammenarbeit mit der Polizei in Minden konnte einer der beiden damaligen Täter in der vergangenen Woche in Minden festgenommen werden. Die für den Fall zuständige Staatsanwaltschaft Mosbach hatte zuvor einen Haftbefehl erwirkt.
Rückblende: In der Nacht zum 11. Juli 1999 betraten zwei maskierte und bewaffnete Männer das Lokal, bedrohten die allein anwesende Pächterin und erbeuteten mehrere tausend D-Mark. Während der Tat kam es zu einem Gerangel, wobei die Frau einem der Täter die Maskierung vom Kopf ziehen konnte. Die zuständige Polizei in Tauberbischofsheim konnte an der Maskierung DNA-Spuren sichern. Diese wurden beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden gespeichert, konnten aber zunächst keiner dort gespeicherten Person in der DNA-Analysedatei (DAD) zugeordnet werden.
Das gelang erst im Laufe diesen Jahres. Ein mittlerweile 33-jähriger in Minden wohnhafter Mann war nach einem Einbruch in eine Pizzeria in Minden von der Polizei auf frischer Tat festgenommen worden. Bei seiner erkennungsdienstlichen Behandlung wurde auch eine Speichelprobe genommen. Über das Landeskriminalamt in Düsseldorf gelangte diese DNA-Probe dann zum BKA, was schließlich zu dem Treffer mit der 1999 gesicherten Spur führte.
Mit einem von der Staatsanwaltschaft Mosbach erwirkten Haftbefehl nahmen die Mindener Beamten den völlig überraschten Mann nun fest. Er legte ein Geständnis ab, wobei die Ermittler den Eindruck hatten, dass der 33-Jährige erleichtert war, endlich über die Tat sprechen zu können. Seiner Ehefrau hatte er über Jahre die Tat verschwiegen.
Der Mann wurde zwischenzeitlich eine Justizvollzugsanstalt in Baden-Württemberg überstellt, die Ermittlungen zu seinem damaligen Komplizen laufen noch.
Die DNA-Analysedatei (DAD) ist eine am 17. April 1998 eingerichtete Verbunddatei aller deutschen Länder und des Bundes, die vom Bundeskriminalamt (BKA) zentral betrieben wird. Hier werden sowohl die durch eine DNA-Analyse ermittelten genetischen Fingerabdrücke von bekannten Personen (sogenannte Personendatensätze) als auch von Tatort-Spuren, die von unbekannten Personen stammen (sogenannte Spurendatensätze), registriert und abgeglichen. Der DNA-Beweis ist heute das erfolgreichste kriminalistische Instrument bei der Identifizierung von Tätern und der Zuordnung von Tatspuren. (Quelle:Wikipedia.de)
