Suchfunktion
Mehrere wertvolle Skulpuren aus Kircheneinbrüchen nach Jahrzehnten sichergestellt
Datum: 24.03.2006
Kurzbeschreibung:
Gleich mehrere Erfolge konnten die Kunstfahnder des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg in jüngerer Zeit verbuchen. Bereits im Dezember 2005 konnten sie eine seit langem gestohlene Skulptur des Heiligen Wolfgang in einem Auktionshaus in Bayern aufspüren und sicherstellen. Diese kulturell bedeutende Arbeit aus dem 16. Jahrhundert war in der Nacht vom 22. auf den 23.Mai 1978 aus der St. Wolfgangskapelle nahe Tauberbischofsheim entwendet worden. Unbekannte Straftäter waren seinerzeit in die Wallfahrtskapelle eingebrochen und hatten neben dem Heiligen Wolfgang, der Namensgebenden Zentralfigur dieser Kapelle, auch eine Skulptur des Heiligen Sebastian gestohlen.
Seit dem Diebstahl vor 28 Jahren waren beide Skulpturen spurlos verschwunden bis es jetzt gelang, die Figur des Heiligen Wolfgang mit Hilfe der Datenbank "Kunst & Antiquitäten" aufzuspüren. Mit dieser Bilddatenbank, die 2001 beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg eingerichtet wurde, recherchieren die Kunstfahnder nach entwendeten und gefälschten Kunstgegenständen und Antiquitäten.
Die Suche nach dem Heiligen Sebastian führte die Kunstermittler zu Antiquitätenhändlern in mehreren Bundesländern. Eine Spur führte in den Großraum Karlsruhe, wo sie am 14.März 2006 die gesuchte Statue schließlich im Tresorraum eines Einfamilienhauses sicherzustellen konnten. Der Besitzer wusste nicht, dass die geerbte Skulptur aus einer kriminellen Handlung stammte.
Nachdem der Heilige Wolfgang bereits im Dezember 2005 an seinen ursprünglichen Ort zurückgekehrt ist, wird nun auch der Heilige Sebastian nach fast drei Jahrzehnten an die Kirchengemeinde Tauberbischofsheim zurückgegeben.
Im Zuge von Folgeermittlungen gelang es den Kunstfahndern in dieser Woche zwei weitere Skulpturen sicherzustellen. Es handelt sich um die Heilige Agatha, die am 06.Mai 1972 aus einer Wallfahrtskirche im Kreis Tuttlingen und einer Pieta die am 18.Juni 1966 aus einer Kirche in der Steiermark in Österreich gestohlen worden war. Damit gelang den Kunstermittlern fas 40 Jahre nach dem Diebstahl die bislang spektakulärste Sicherstellung.
Nachdem die Straftaten bereits verjährt sind, können die die strafrechtlichen Ermittlungen in Kürze abgeschlossen werden.
